Heiter bis wolkig EXTREME HIERZULANDE Tornado, Hurrikan oder Hagelsturm kennen wir eher von anderen Kontinenten. Wetter- katastrophen gibt es aber auch in Deutsch- land: 2002 beispielsweise überflutete ein Hochwasser den Südosten. 21 Menschen starben; der Schaden belief sich auf 11,6 Milliarden Euro. Im Westen erinnern wir uns noch an die Orkane „Kyrill“ (2007) oder „Friederike“ (2018). Jeder Zweite bezeichnet sich als wetterfühlig. Quelle: Institut für Demoskopie Allensbach, 2013 Wer kennt das nicht: Sobald die Sonne scheint, strahlt auch das Gemüt. Weil das Wetter den menschlichen Organismus und somit auch das Wohlbefinden und die Ge- sundheit beeinflusst, ist immer häufiger von Biowetter die Rede. Der Begriff stammt aus der Medizin-Meteorologie und beschäftigt sich vor allem mit Aspekten wie Wetterfüh- ligkeit, Pollenflug, Ozonwerten und UV- Index. So lassen sich Wetter-Einflüsse und Vorsorgemaßnahmen (z. B. bei Anfälligkeit für Kopfschmerzen und Allergien) besser planen. Aktuelles Biowetter gibt es u. a. hier: www.dwd.de/biowetter ) . e r ( e n i l e t e T / a i l o t o F - ) . i l ( e l l e x u r b m / a i l o t o F : o t o F IN ZAHLEN 138 JAHRE alt ist der häufig zitierte Begriff „Beginn der Wetteraufzeichnung“. Schon seit dem Jahr 1881 können für Deutschland Mittelwerte berechnet werden, mit denen unsere Meteorologen besonders kalte oder heiße Tage gern vergleichen. 120 STUNDEN oder 5 Tage – für diesen Zeitraum können Wetterexperten dank moderner Verfahren seriöse Vorhersagen treffen. >> FORTSETZUNG VON SEITE 01 Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien wächst und Themen wie die energetische Haus- sanierung oder der Wechsel zu Elektromobilität werden immer populärer. Es geht uns aber nicht nur darum, langfristige Umwelt-Katastrophen zu verhindern, sondern auch um die Angst vor un- mittelbaren Auswirkungen des Wetters vor Ort. Müssen wir uns berechtigte Sorgen machen? Sichere Versorgung Egal, ob Strom, Gas oder Wasser – der hohe Standard der heimischen Versorgung beruht auf geprüfter Qualität und einer gut ausgebauten In- frastruktur mit sicheren Leitungsnetzen und mo- dernen Anlagen. Klimawandel und neue Energien erfordern von Ihrem Versorger stetig mehr Flexibi- lität und vorausschauende Planung – Engpässe in der Versorgung entstehen dabei aber keine. Beim Verbraucher kommen immer genug Strom, Wasser und Wärme an. Trotzdem sollte man mit allen Ener- gieträgern verantwortungsbewusst umgehen. Tricks der Natur Und denken Sie daran: Während sich der Mensch an heißen, trockenen Tagen ganz einfach mit kal- ten Duschen und frischem Trinkwasser Abkühlung verschafft, benötigt die Tier- und Pflanzenwelt un- sere Unterstützung. Denn Wetterextreme bedeu- ten für Tiere und Pflanzen meistens Stress. Zwar 04 | Leben I Leben kennt auch die Natur einige Tricks wie Sommerfell oder Badestellen, aber: Flüsse trocknen im Ext- remfall aus, Felder verdorren samt dem Getreide und den Ackerfrüchten und in Wäldern herrscht Brandgefahr. Ökologische und volkswirtschaftli- che Schäden, speziell für Landwirte, sind die Fol- ge. Das ist die Kehrseite des Wetters. Wetter schreibt Geschichte WETTER-APPS leisten mehr Wer die Wettervorhersage in den Abendnach- richten verpasst hat, braucht sich trotzdem nicht überraschen zu lassen: Wetter-Apps informieren heutzutage teilweise minuten- und ortsgenau über die jeweilige Lage. Jedes Smartphone oder Tablet hat so eine Anwendung mittlerweile vorinstalliert, allerdings liefert diese meist keine guten Vorhersagen, weil ihre Auswertung häufig auf dem amerikanischen Wettermodell beruht. Daten nach dem europäischen (ECMWF) oder deutschen Wettermodell (ICON) sind im Vergleich viel genauer. Ein gutes Beispiel ist die App „Warnwetter“ des Deutschen Wetterdienstes. Sie liefert ortsbezogene Infos zu Wetter, Progno- sen, Niederschlagsradar und UV-Strahlung für iOS und Android. r u o f k c o t S / k c o t S i : o t o F Gleichzeitig sind Sonnenstrahlen, Regentropfen & Co. aber auch überlebenswichtig: Sie liefern Energie, sorgen für Leben und Wachstum. Und bescheren uns ganz nebenbei unvergessliche Momente: Der erste Sprung in eine Pfütze, das erste Mal einen Schneemann bauen, der erste Sonnenbrand oder das erste Mal küssen unterm Regenschirm – trotz oder gerade wegen dieser Wetterlagen bleiben uns viele Ereignisse noch viel bildhafter in Erinnerung. Android iOS