Bei der Windenergie schöpft die Stadt Castrop-Rauxel bereits 86 Prozent ihres Potenzials aus und ist mit diesem Wert unter den Top 10 der NRW-Kommunen. Dies ergab eine Abfrage der Landesregierung im Jahre 2018.
Die Stadtwerke Castrop-Rauxel planen seit geraumer Zeit den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage auf dem Betriebsgelände der RÜTGERS Germany GmbH. Vorgesehen ist eine Anlage mit über drei Megawatt Leistung, die etwa neun Millionen Kilowattstunden Ökostrom vor Ort produziert und somit rund 3.000 Haushalte in Castrop-Rauxel mit ökologischem Strom versorgen kann.
„Nachdem mit dem Bau des Windrads auf Schwerin 2016 schon eine weithin sichtbare Landmarke für die Energiewende angelegt wurde, setzen die Stadtwerke Castrop-Rauxel mit der konsequenten Fortführung des Windradbaus bei Rütgers auch weiterhin auf die ökologische Stromgewinnung. So steht Castrop-Rauxel für eine nachhaltige Energiegewinnung“, erklärt Bürgermeister Rajko Kravanja. Gemeinsam mit Stadtbaurätin Bettina Lenort, Rütgers-Geschäftsführer Bram D’hondt, Werksleiter Carsten Grabosch, EUV-Vorstand Michael Werner und Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen machte er sich in dieser Woche (10.09.) ein Bild vor Ort und besichtigte die Arbeiten am Windrad.
Der Bau des Windrads ist bereits weit fortgeschritten; der untere Teil des Turmes ist schon sichtbar. In der Woche zwischen dem 21. und 25. September werden die letzten Bauteile, der obere Turm, die Gondel und die Rotorblätter angeliefert. Im Oktober 2020 wird das Windrad den Betrieb aufnehmen.
„Wie bereits beim ersten Windrad auf Schwerin bieten die Stadtwerke auch bei diesem Windprojekt wieder der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich zu beteiligen und in erneuerbare Energien zu investieren“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen. Bürger aus Castrop-Rauxel sowie Stadtwerke-Kunden können ab Samstag, 12. September, Anteile zwischen 500 und 20.000 Euro an der neuen Windkraftanlage auf dem Rütgers-Betriebsgelände erwerben. Dies ist ausschließlich online möglich unter www.buergerbeteiligungsplattform.de/anlegerinformation.
Die Laufzeit der Beteiligung beträgt fünf Jahre, das Investitionsvolumen insgesamt erreicht 750.000 EUR. Für Kunden der Stadtwerke beträgt der Zinssatz zwei Prozent, für alle anderen Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger liegt er bei einem Prozent.
Natürlich informieren und beraten die Mitarbeiter der Stadtwerke interessierte Bürger und Kunden auch gerne im Kundenbüro in der Castroper Altstadt, Lönsstraße 12, über die Möglichkeiten, die ihnen die neue Windenergieanlage bietet.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr
Tel. 02305 947711, E-Mail service@swcas.de
Informationen rund um CASÖkostrom und CASKlimagas sowie die weiteren Produkte der Stadtwerke finden Sie hier auf dieser Webseite. Weiterhin steht die kostenlose Hotline 0800 19 999 33 in der Zeit von montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Anmerkung für die Redaktion Fotos (Bildnachweis: Stadtwerke Castrop-Rauxel)